Die besten Klettersteige Karwendel & Wetterstein
…5 Tage, 5 Klettersteige, 5 Gipfel
Klettersteigrunde A-Z im Wetterstein – Ein Abenteuer in drei Tagen
In drei Tagen durchquerst du bei unserer Klettersteigrunde das Wettersteingebirge und besteigst zwei Highlights der Alpen: die Alpspitze (2.628 m) und die Zugspitze (2.962 m).
3 Tage – 4 Klettersteige – 2 Traumgipfel
Wir kombinieren bei dieser konditionell anspruchsvollen Klettersteigrunde A-Z spannende Wander- und Eisenwege zu einer unvergesslichen Durchquerung des Wettersteingebirges. Auf mittelschweren Steigen dringen wir in das Herz dieses traumhaft schönen Bergmassivs vor.
Eine Kombination aus Klettersteigen, Gipfelglück und Hüttenromantik
Abgerundet wird unser Abenteuer von Übernachtungen in gemütlichen Hütten des Deutschen Alpenvereins, wo du dich entspannen und den Tag ausklingen lassen kannst.
Die Klettersteigrunde A-Z ist ein einzigartiges Erlebnis für alle bergbegeisterten Abenteurer.
Noch Fragen? Wir beraten dich gerne: ☎ +49 (0)8841-6270852
Tourenablauf
1. Tag: Wir treffen uns früh an der Kasse der Alpspitzbahn in Garmisch. Nach der Begrüßung und dem Materialcheck legen wir die ersten Meter mit der Alpspitzbahn zurück. Von der Bergstation sind wir dann auch schon in 20 Minuten am Einstieg des Klettersteigs. Die Alpspitzferrata – unser erster Klettersteig – ist ein leichter Klettersteig aber aufgrund der Länge und des langen Abstiegs unserer Tagesetappe doch eine alpine Unternehmung. Zunächst geht es vom Kreuzeckhaus zum Einstieg der Alpspitz-Ferrata. Die Aussicht vom Alpspitzgipfel ist ungetrübt, die Tiefblicke auf die umliegenden Gipfel sind atemberaubend. Konzentriert geht es über unseren zweiten Klettersteig – das Mattheisenkar – hinunter zur Höllentalangerhütte wo wir unsere nächste Nacht verbringen.
Aufstieg Total: 1100hm / Abstieg Total 1300hm / Gehzeit 7-8 Std.
2. Tag: Wir starten früh von der Höllentalangerhütte und es geht es ersmal Richtung Höllental. Dann biegen wir rechts ab und gehen weiter Richtung Riffelscharte unserem nächsten Klettersteig. Der Weg zu unserer nächsten Unterkunft, der Wiener-Neustädter Hütte, ist weit aber bald haben wir es geschafft. Müde aber zufrieden nach einem erfüllten Bergtag erreichen wir die Hütte.
Aufstieg Total: 1500hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 7-8 Std.
3. Tag: Heute geht wahrscheinlich für viele Bergsteiger ein lange gehegter Traum in Erfüllung. Wir verlassen die Wiener Neustädter Hütte schon früh am morgen. Es geht über den nicht allzu schwierigen Klettersteig den „Stopselzieher“. Weiter über Steige und den breiten Wettersteingrat bis zum hinauf Gipfel mit dem goldenen Gipfelkreuz. Endlich können wir unseren nächsten Gipfelerfolg feiern. Wir genießen den traumhaften Rundumblick bevor es bequem mit der Bahn wieder Richtung Tal geht.
Aufstieg Total: 1800hm / Abstieg mit der Bahn / Gehzeit 7-8 Std.
Leistungen
Preis:
390 €/Person ab 5-8 Personen
Leistung:
- Führung & Organisatin durch qualifizierten Bergführer
- Sicherheitsausrüstung von Salewa (Klettersteigset, Helm, Hüftgurt)
Zusatzkosten:
- 2 x Hüttenübernachtung HP (Matratzenlager oder MBZ)
- Talfahrt mit der Zugspitzbahn (ca. 43 €)
- Getränke und Verpflegung
- ggfs. Parkgebühren
- Trinkgelder
Anforderungen
Anforderungen:
- Sehr gute Kondition
- Tagesetappen von maximal 8 Stunden
- Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
- Klettersteige der Kategorie B – C (Stellen)
Ortsbeschreibung
[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Garmisch-Reintal-Zugspitze.gpx“]
Ausrüstung
Ausrüstung
- Wanderrucksack oder Trekkingrucksack (ca. 30-35 Liter)
- Klettersteigset komplett (bestehen aus Klettersteigset, Helm und Gurt)
- Rucksack-Regenhülle
- Wanderstöcke (Teleskop)
- Wenn vorhanden Wanderregenschirm
Bekleidung und Schuhe
-
- feste, knöchelhohe Bergschuhe (Kat. B, B/C, C)
- Wanderhose (ggfls. Zipp)
- Wärmeschicht, z.B. Fleece oder Primaloft
- Isolationsschicht z.B. Wind- bzw. Regenjacke
- Funktionswäsche, Wandersocken
- Regenhose
- Kappe, Sonnenhut, Stirnband
- Handschuhe
- Mütze
Für die Hüttenübernachtung:
- Bequeme Hüttenhose (z.B. Jogginghose/Leggins), ggfls. Hüttenschuhe
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe (ausreichend geladen, ggfls. Ersatz-Akkus/Batterien, Ladegerät)
- Waschutensilien (kl. Reisehandtuch) und persönliche Medikamente (Ohrstöpsel)
- Wechselwäsche und Socken
Verpflegung | Zubehör | Sonstiges:
- Trinkflasche oder Trinksystem (1-1,5 Liter)
- Müsliriegel, Nüsse
- Ausweis, Krankenversicherungskarte (Auslandsversicherungsnachweis), EC-Karte
- Ausreichend Bargeld (für Hütten!)
- Alpenvereins-Ausweis
- Ladekabel für Handy
- Sonnenbrille
- Kleines Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Taschentücher
- Wenn benötigt Sehhilfe